
Langhorne Creek: Australiens stille Weinrevolution
Zwischen den uralten Eukalyptusbäumen und den überfluteten Weinreben des Langhorne Creek spielt eine stille Symphonie. Diese südaustralische Weinregion schreit nicht gerade nach ihrer Größe, sie sprüht nur so vor Geschichte, Seele und Handwerkskunst. Und unter all den vielen Stimmen sticht ein Name mit seltener Klarheit hervor: Ben Glaetzer, der Winzer hinter Heartland Wines, dessen Erbe hier so tief ist wie die Wurzeln unter der Erde.
Langhorne Creek ist seit den 1850er Jahren ein weinfreundliches Paradies. Damals legte der Pionier Frank Potts den Grundstein für eine Gemeinde, die auf Gärung und Familie basierte. Doch schon lange vor der Ankunft europäischer Siedler harmonierten die Ngarrindjeri mit den Rhythmen des Landes, verstanden seine Überschwemmungen, pflegten seine Fülle und respektierten sein Gleichgewicht. Dieselbe Aue bestimmt auch heute noch das Leben der Weinberge, genährt von den saisonalen Wassermassen des Bremer River und gekühlt von der Brise des Lake Alexandrina, der von den Einheimischen wegen seiner nachmittäglichen Böen, die die Trauben beruhigen, „Lake Doctor“ genannt wird.
Die Weine: Mutiges Herz, sanfte Hände
Langhorne Creek hat sich einen Namen mit Rotweinen gemacht, deren Kern Cabernet Sauvignon, Shiraz und Malbec bilden. Doch nicht nur purpurrote Pracht ist gefragt. Verdelho und Fiano tänzeln mit Glanz und Charme aus dem Hintergrund, und unkonventionelle Sorten wie Dolcetto und Lagrein tanzen ihren eigenen australischen Walzer.
Hier kommt Ben Glaetzer ins Spiel. Er ist landesweit dafür bekannt, Shiraz bis an seine philosophischen Grenzen zu treiben, doch seine Arbeit bei Heartland Wines spricht einen anderen Teil seiner Seele an. Heartland wurde Ende der 1990er Jahre gemeinsam mit anderen Visionären gegründet und hatte eine erfrischend einfache Mission: die besten Früchte von Langhorne Creek mit Authentizität und Finesse zu präsentieren. Keine Tricks. Nur ehrlicher Wein.
Heartland Wines: Ein passender Name
Bei Heartland beginnt und endet alles mit Langhorne Creek. Die Stickleback-Serie bietet leicht zu trinkende Cuvées für jeden Tag. Der Sposa e Sposa, eine Verbindung italienischer Rebsorten mit australischer Härte, erzählt eine neue Geschichte. Und dann gibt es noch Heartland One und den legendären Directors' Cut Shiraz – Weine, die zum Nachdenken anregen. Sie sind reichhaltig, strukturiert und nie überladen.
Glaetzers Weinherstellungsansatz ist teils wissenschaftlich, teils instinktiv. Er scherzt oft, Gärungen seien wie „verirrte Touristen oder Güterzüge“ – er versuche nur, sie auf Kurs zu halten. Diese Bescheidenheit ist es, die die Region auszeichnet, und seine Weine unterstreichen die unaufdringliche Brillanz von Langhorne Creek.
Heartlands Weine erreichen häufig Werte über 90 Punkte – nicht etwa, weil sie auffällig sind, sondern weil sie ausgewogen, ausdrucksstark und eng mit dem Weinbaugebiet verbunden sind. Dass ihr Vermentino kürzlich 95 Punkte erreichte, war nicht nur eine Anerkennung für die Weinherstellung, sondern auch für die Überzeugung, dass auch die Weißweine von Langhorne Creek im Rampenlicht stehen sollten. Die Region strebt nicht nach Auszeichnungen, aber sie werden trotzdem vergeben. Heartland ist bei internationalen Wettbewerben stets überdurchschnittlich erfolgreich. Lokalmatadoren wie Bleasdale und Lake Breeze sammeln Trophäen wie Postkarten von dankbaren Weintrinkern, während neuere Akteure wie Bremerton und Kimbolton Innovation und Inklusivität ins Spiel bringen.
Langhorne Creek bietet nicht nur Weinreben, sondern auch Menschen. Winzer tauschen sich aus wie Nachbarn Zucker. Familien pflegen die Reben, die ihre Großeltern gepflanzt haben. Die Weinkeller heißen mit Picknicktischen und fröhlichem Beisammensein willkommen, nicht mit Samtkordeln und Exklusivität. Und in diesem kooperativen Geist steht Heartland Wines nicht als Außenseiter da, sondern als Spiegelbild des Herzens der Region. Glaetzer mag sich mit großen Rotweinen aus Barossa einen Namen gemacht haben, doch Langhorne Creek ist der Ort, an dem seine Kunstfertigkeit ihren Ausdruck findet.